͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ 
Wird die E-Mail nicht richtig angezeigt? Im Browser anschauen.

Neuer Content von "freaky finance" und Geschichten aus meinem Leben

Schriftzug: Die Finanzbombe. Das 'o' wird als Bombe dargestellt. Untertitel: Das freaky finance Wochenupdate. Unten rechts im Bild eine Skizze von Vincent Willkomm

Freitag, 31.10.2025

Moin {$firstname}!



Hohe Dividendensteigerungen sind Trumpf 

Das hatte ich zuletzt bereits hier in der Finanzbombe thematisiert. Auch im Video der Woche (siehe unten) spielt das Dividendenwachstum eine zentrale Rolle. Bei der Online-Dividenden-Offensive bekommt diese Art des Investierens natürlich auch ausreichend Platz eingeräumt. In meinem Mitgliederbereich bauen wir neben dem Hochdividendendepot auch ein Dividendenwachstumsdepot auf. 



In der freaky finance Cashflow-Lounge nehmen wir uns jeden Monat einen Sektor vor und picken uns die Aktien mit den besten Parametern in Sachen Dividendensteigerungen raus, um diese zu kaufen.



Beachte bitte mein Kombi-Angebot Lounge & Offensive (siehe unten) um 98 € zu sparen.


Nachfolgend teile ich einige grundlegende Informationen zu der Strategie.



Die Grundlagen der Dividendenwachstumsstrategie 

In einer Welt, die von ständigen Veränderungen und Unsicherheiten geprägt ist, suchen wir in der Cashflow-Lounge nach Strategien, die langfristige finanzielle Stabilität bieten können. 


Eine solche Strategie, die in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen hat, ist die Dividendenwachstumsstrategie. Diese Investitionsstrategie zielt darauf ab, durch den Kauf von Aktien von Unternehmen, die regelmäßig ihre Dividenden erhöhen, ein stetiges Einkommen und langfristigen Kapitalzuwachs zu erzielen. 


Ich möchte hier die Vorteile und Herausforderungen vorstellen und schauen, wie wir diese Strategie erfolgreich umsetzen können. Die Dividendenwachstumsstrategie basiert auf dem einfachen Prinzip, in Unternehmen zu investieren, die ihre Dividenden im Laufe der Zeit kontinuierlich steigern. Dieser Ansatz verfolgt das Ziel, ein stetiges Einkommen zu generieren und gleichzeitig von der Wertsteigerung der Aktien zu profitieren. Im Kern geht es darum, Aktien von qualitativ hochwertigen Unternehmen zu erwerben, die über solide finanzielle Fundamente und ein nachhaltiges Geschäftsmodell verfügen. 


Die Auswahl der richtigen Aktien ist entscheidend für den Erfolg dieser Strategie. Investoren suchen nach Unternehmen mit einer langen Geschichte kontinuierlicher Dividendenerhöhungen und einer soliden Bilanz. Diese Unternehmen haben oft eine starke Marktposition und können ihre Gewinne stabilisieren und steigern, was wiederum die Aussicht auf Dividendenerhöhungen erhöht.


Ein weiteres Merkmal dieser Strategie ist die Langfristorientierung. Anleger, die diese Strategie verfolgen, sind nicht auf schnelle Gewinne aus, sondern planen, ihre Aktien über Jahre oder Jahrzehnte zu halten. Dies ermöglicht es den Dividenden, im Laufe der Zeit exponentiell zu wachsen, da die erhaltenen Dividenden oft reinvestiert werden, um mehr Aktien zu kaufen. 


Die Vorteile der Dividendenwachstumsstrategie 

Die Dividendenwachstumsstrategie bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die sie für viele Anleger attraktiv macht.



Stetiges Einkommen:

Eine der offensichtlichsten Stärken dieser Strategie ist die Möglichkeit, ein regelmäßiges Einkommen aus den erhaltenen Dividenden zu generieren. Dies kann eine wichtige Einnahmequelle für Rentner und Einkommensinvestoren sein. 


Langfristiger Kapitalzuwachs:

Durch die Investition in Unternehmen mit kontinuierlich steigenden Dividenden können Anleger langfristig von der Wertsteigerung ihrer Aktien profitieren. Dies führt zu einem potenziell erheblichen Kapitalzuwachs. 


Inflationsabsicherung: 

Da die Dividenden im Allgemeinen mit der Zeit steigen, bieten sie eine gewisse Absicherung gegen die Auswirkungen der Inflation. Das bedeutet, dass das Einkommen aus Dividenden im Laufe der Zeit an Kaufkraft gewinnt. 


Disziplinierte Investitionen: 

Die Dividendenwachstumsstrategie erfordert eine sorgfältige Auswahl von Aktien und eine langfristige Perspektive. Dies fördert disziplinierte und langfristige Investitionsgewohnheiten.


Geschäftlicher Erfolg: 

Unternehmen, die in der Lage sind, ihre Dividenden über einen längeren Zeitraum zu steigern, zeigen oft eine nachhaltige und wachsende Geschäftstätigkeit. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Aktien dieser Unternehmen langfristig erfolgreich sind.


Herausforderungen der Dividendenwachstumsstrategie 

Obwohl die Dividendenwachstumsstrategie viele Vorteile bietet, gibt es auch einige Herausforderungen, die Anleger berücksichtigen sollten. 



Begrenzte Diversifikation: 

Da diese Strategie die Auswahl von Aktien erfordert, die Dividenden erhöhen, kann die Diversifikation eingeschränkt sein. Anleger müssen sicherstellen, dass sie ihr Portfolio ausreichend diversifizieren, um das Risiko zu minimieren. 


Niedrigere anfängliche Renditen: 

Im Vergleich zu hochverzinslichen Anleihen oder Dividendenaktien mit hohen Ausschüttungsquoten bieten Aktien von Dividendenwachstumsunternehmen möglicherweise eine niedrigere anfängliche Rendite. Dies kann für Investoren, die sofortiges Einkommen benötigen, eine Herausforderung darstellen. 


Marktrisiken: 

Wie jede Anlagestrategie ist auch die Dividendenwachstumsstrategie nicht immun gegen Marktschwankungen. Die Aktienkurse können fallen, was zu Kapitalverlusten führt, selbst wenn die Dividenden steigen. 



Aktienauswahl und Forschung: 

Um die besten Unternehmen für diese Strategie auszuwählen, erfordert es eine umfangreiche Recherche und Analyse. Investoren müssen Zeit und Mühe investieren, um qualitativ hochwertige Aktien zu identifizieren. 



Tipps für den Erfolg mit der Dividendenwachstumsstrategie 

Für Anleger, die die Dividendenwachstumsstrategie umsetzen möchten, sind hier einige wichtige Tipps.


Recherche und Auswahl:

Verbringe Zeit damit, Unternehmen zu recherchieren und auszuwählen, die eine nachhaltige Dividendengeschichte und eine starke finanzielle Position haben. 


Diversifikation: 

Stelle sicher, dass dein Portfolio ausreichend diversifiziert ist, um das Risiko zu minimieren. Investiere nicht ausschließlich in Unternehmen aus einer Branche.



Langfristige Perspektive:

Plane, deine Investitionen über einen langen Zeitraum zu halten, um von den Vorteilen der Dividendenreinvestition und des langfristigen Kapitalzuwachses zu profitieren. 


Geduld und Disziplin: 

Bleibe geduldig!





Vor 2 Jahren haben wir das Dividendenwachstumsdepot in der Lounge gestartet. Der Interne Zinsfuß (misst die jährliche Durchschnittsrendite) liegt aktuell bei knapp 9 %. Der große Effekt einer Dividendenwachstumsstrategie wird dabei allerdings erst nach einigen Jahren deutlicher erkennbar - wie beim Zinseszinseffekt. Wenn du Teil unserer freaky finance Cashflow-Lounge werden möchtest und unter anderem den Aufbau der beiden verschiedenen Dividendendepots in der Gruppe angehen möchtest, dann komm doch dazu. Hier gibt es weitere Informationen und die Möglichkeit, Mitglied zu werden:
👉 Cashflow statt Herbst-Blues: zur freaky finance Cashflow-Lounge

⬆️⬆️⬆️ Klicke den Link ⬆️⬆️⬆️



Wenn du dir zunächst einen Überblick über das Thema Dividenden verschaffen möchtest, empfehle ich dir die Teilnahme an der Online-Dividenden-Offensive am nächsten Wochenende:



🎟️ Sichere dir jetzt dein Ticket und starte deine Dividenden-Offensive:
👉 Cashflow statt Herbst-Blues: Info & Tickets für die Veranstaltung

⬆️⬆️⬆️ Klicke den Link ⬆️⬆️⬆️



Beachte bitte mein Kombi-Angebot Lounge & Offensive (siehe unten), um 98 € zu sparen.



Von vielen Speakern gibt es übrigens zusätzlich zu den Fachvorträgen tolle Bonusmaterialien. Schau am besten gleich auf der Infoseite nach!



Ein ganzes Wochenende nur die besten Strategien, Tipps und Insights, wie du regelmäßige Ausschüttungen aufbaust, erhöhst und langfristig sicherst. Kein graues Theorie-Geschwafel, sondern praxisnahes Wissen direkt von den Top-Dividenden-Experten im deutschsprachigen Raum.



Hier ein Vorgeschmack, was dich erwartet:

✅ Wie du mit cleverer Auswahl von REITs, BDCs & Qualitätsaktien sofort mehr Einkommen generierst

✅ Dividenden-Wachstumsstrategien, die Jahr für Jahr dein passives Einkommen erhöhen

✅ Insider-Know-how zu Covered Calls & Quellensteuern, das dir bares Geld spart

✅ Live Q&A mit den Profis – deine Fragen, deine Antworten, ohne Umwege



Und das Beste: Du musst nicht reisen, kein Hotel buchen, keine weite Anfahrt. Alles läuft bequem online – du kannst vom Sofa, Schreibtisch oder sogar aus dem Café teilnehmen. 🎧💻



Warum du dir das nicht entgehen lassen darfst

Weil es keine Abkürzung gibt, wenn du echtes passives Einkommen durch Dividenden aufbauen willst. Du kannst dich jahrelang durch YouTube-Videos, Bücher und Blogartikel klicken – oder du bekommst an einem Wochenende gebündeltes Expertenwissen von denen, die den Weg schon gegangen sind.



Die Speaker sind absolute Größen in der Szene – u. a. Luis Pazos, Nils Gajowiy, Thomas Rappold, Torsten Tiedt und Markus Jordan. Jeder einzelne bringt seine persönliche Erfolgsstrategie mit, von der du direkt profitieren kannst.



🎟 vergünstigten Preis sichern – nur bis 31.10.!

Danach wird’s teurer – also jetzt zugreifen und dir deinen Platz sichern:

Hier geht’s zur Anmeldung



Mach Schluss mit Unsicherheit, Verzögerung und Aufschieberitis – und starte deine ganz persönliche Dividenden-Offensive. Dein Depot wird es dir danken! 🚀💰





Mein Kombi-Angebot Lounge & Offensive:

Du willst beides und 98 € sparen?

Los geht's!

Kaufe ein Ticket für die Dividenden-Offensive (zum Normalpreis) und werde Mitglied in der freaky finance Cashflow-Lounge (für 199 € statt 297 € pro Jahr). Bei der Bestellung der Lounge Mitgliedschaft kannst du im Drop-Down "Jahresmitgliedschaft (schon mind. 12 Monate dabei)" für 199 € auswählen.





Zum aktuellen Content:



 Artikel der Woche

👉 Covered Call ETFs: Die stille Einkommensmaschine für deine Dividendenstrategie



Aktuelles Video
👉 Dividendenwachstumsstrategie - so gehe ich vor: Interview mit Clemens von "The Dividend Post" [1/2]



Aktuelle Podcastfolge

👉 Dividendenwachstumsstrategie - so gehe ich vor: Interview mit Clemens von "The Dividend Post" [Teil 1]





Aus meinem Leben

Ich habe bei Monefit Smartsaver zugeschlagen: Da gibt es aktuell eine Geburtstagsaktion. Beim 12 Monate Vault gibt es im ersten Monat 12 % Zinsen APY. Für die restliche Laufzeit gibt es die normalen 9,42 % APY. Die genaue Funktionsweise lässt sich bei Interesse auf der Webseite nachlesen.

Ich habe einen Tausender reingeschoben. Falls du Monefit ausprobieren möchtest, kannst du außerdem 0,5 % Nettoguthaben auf deinem Monefit Account nach 90 Tagen als Bonus erhalten, wenn du dich über meinen Link anmeldest und beginnst zu investieren.

👉 Jetzt Monefit Smartsaver mit Geburtstagsaktion und Freunde werben Bonus probieren





Jetzt fahre ich für das Wochenende in die alte Heimat. Die Enkelin und den Rest der Familie besuchen. Heute Abend treffe ich mich mit alten Weggefährten aus der Schule bzw. dem Fußballverein.





Falls du die letzte Finanzbombe verpasst hast...

Es gab wieder reichlich heiße Themen:



📈 Passives Einkommen mit REITs – Immobilienerträge ohne Vermieterstress |

💰 Dividenden und Steuern: Das musst du 2025 als Anleger wissen!



💥 Immobilienrendite ohne Vermieterfrust – geht das überhaupt?
Viele träumen vom passiven Einkommen mit Immobilien. Doch wer schon mal Mieter gesucht oder Nebenkosten abgerechnet hat, weiß: Das ist alles andere als passiv 😅

Zum Glück gibt’s REITs – Immobilien an der Börse mit Dividende statt Drama!

In meiner letzten Finanzbombe erfährst du:
🏠 Wie REITs funktionieren
📈 Warum sie sich perfekt fürs Dividendendepot eignen
💡 Und wie du mit ihnen echtes passives Einkommen aufbaust



Außerdem:
👉 16.722 € Cashflow im September
👉 Mein Interview mit Timo Baudzus
👉 Podcast mit Geldschnurrbart



🎟️ Jetzt lesen & Ticket für die Online-Dividenden-Offensive sichern:

➡️ zur letzten Finanzbombe





Wertpapierkäufe und -verkäufe der Woche

Verkäufe:



4 Stück JDcom zu je 14,59 EUR

Ich hatte noch diese 4 versprengten JD Aktien bei Scalable Capital (alt) liegen. Die wurden mir mal aus der Kapitalentflechtung von Tencent eingebucht. Ich habe in anderen Depots noch weitere Stücke liegen und war der Meinung, dass diese 4 Stück nun nicht unbedingt den bevorstehenden Übertrag in das neue Scalable Depot (passiert automatisch am nächsten Wochenende) mitmachen müssen.





Käufe:



Keine.



Ich habe neue Aktien Sparpläne auf Zoetis und Monster Beverage eingerichtet und den auf Meta nach längerer Pause wieder gestartet. Nachfolgend ein Überblick über die 3 genannten Werte.



Zoetis handelt aktuell bei 144,10 US-Dollar und liegt damit rund 18,6 % unter dem Vorjahresstand – dennoch sehen Analysten ein durchschnittliches Kurspotenzial von beeindruckenden 31,3 % für die nächsten 12 Monate. Das Unternehmen bleibt ein globaler Marktführer in der Tiergesundheit mit starker operativer Performance und attraktiven Wachstumschancen, aber nicht ohne Risiken.



🚀 Entwicklung und Kennzahlen: Stabilität trifft auf Wachstum

Zoetis glänzte in den letzten Jahren mit konstanter Umsatz- und Gewinnsteigerung:

  • Umsatz 2020–2024: von 6,67 Mrd. auf 9,26 Mrd. US-Dollar (CAGR: 8,1 %)
  • EPS (verwässert) 2020–2024: von 3,42 auf 5,47 US-Dollar
  • Erwartetes EPS 2025: 6,38 US-Dollar (+9,2 % CAGR)
  • Dividendenrendite: 1,2 %
  • P/E (2024): 30,3x (hoch, aber mit Wachstum begründet)
  • Fair Value Upside: 14,2 % (InvestingPro), Analysten-Konsens: 188,36 US-Dollar

🏆 Stärken: Marktführer mit Innovationskraft

  • Breites Produktportfolio (u.a. Librela, Apoquel, Simparica Trio)
  • Führende Pipeline in Onkologie, Kardiologie, Renalbereich
  • Hervorragende Profitabilität: ROE 50,9 %, ROIC 23,5 %
  • Langfristige Dividendenhistorie: 13 Jahre in Folge gesteigert
  • Niedrige Volatilität & solide Cashflows

⚠️ Schwächen & Risiken: Bewertung und Wettbewerbsdruck

  • Hohe Bewertung: PEG 3,61, KGV leicht über Branchenschnitt
  • Moderate Verschuldung: Debt/Equity 143,2 %
  • Währungsrisiken (z.B. -3 % Umsatz in Q2/Q3 2024)
  • Abhängigkeit von Tierarzt-Besuchen
  • Starke Konkurrenz und Preisdruck, besonders bei Blockbuster-Präparaten

🌱 Chancen: Pipeline, Trends & Marktpotenzial

  • Steigender Haustierbesitz global (Wachstumsmarkt Tiergesundheit)
  • Neue Therapiegebiete: Anti-Depressiva und Schmerzmittel für Tiere
  • Pipeline-Highlights: Fokus auf Onkologie, Kardiologie – Innovation als Wachstumstreiber
  • Möglicher Rückenwind durch Schwächen bei Wettbewerbern (z.B. Black-Box-Warnung für ELANs Zenrelia)

🐾 Fazit: Qualität mit Bewertungsaufschlag

Zoetis bleibt ein Premium-Play im Tiergesundheitsmarkt – robustes Wachstum, starker Track Record und innovative Pipeline. Kurzfristig dämpfen hohe Bewertung und Konkurrenz die Fantasie, aber das mittelfristige Potenzial bleibt dank Megatrends und Produktinnovation intakt.





Monster Beverage glänzt mit einer 5-Jahres-Aktienrendite von beeindruckenden 73,9 % und einer aktuellen Marktkapitalisierung von 68,12 Mrd. US-Dollar. Trotz dieses Wachstums signalisiert das aktuelle Kursniveau mit einem -6,7 % Fair-Value-Abschlag und einem KGV von 31,8, dass Optimismus bereits eingepreist ist – doch das Unternehmen bleibt ein Schwergewicht im Energy-Drink-Markt.



🚀 Wachstum mit Turbo

Die Umsätze von Monster Beverage sind in den letzten fünf Jahren von 4,60 Mrd. US-Dollar (2020) auf 7,49 Mrd. US-Dollar (2024) gestiegen – ein CAGR von 12,3 %. Im gleichen Zeitraum hat sich der Aktienkurs stark entwickelt: 26,4 % Plus in 12 Monaten und 42,1 % in 3 Jahren. Analysten erwarten für 2025 ein Umsatzwachstum von 7,8 % und ein EPS-Wachstum von 27,7 %.



🦾 Stärken, die überzeugen

  • Finanzielle Power: Finanzgesundheit mit Score 3,18 („GREAT“), aktuelle Eigenkapitalrendite (ROE) von 21,3 % und ein niedriger Verschuldungsgrad (7,3 % Debt/Equity).
  • Hohe Margen: EBITDA-Marge 28,5 %, Nettomarge 20,1 %, Free-Cashflow-Yield 3,2 %.
  • Marktstellung: Weltweit starke Marke, Innovationskraft bei zuckerfreien und funktionalen Getränken, breite Distribution.
  • Analysten-Meinung: Konsensrating „Buy“ (2,16), Kursziele reichen bis 79 US-Dollar, durchschnittlich 68 US-Dollar. Mehrere Häuser haben die Ziele zuletzt angehoben.



🧩 Schwächen und Risiken

  • Hohe Bewertung: KGV 31,8 (aktuell) und 36,7 (forward), PEG 1,59 – deutlich über Branchenschnitt.
  • Keine Dividende: Kein laufender Cashflow für Anleger.
  • Abhängigkeit: Starke Fokussierung auf das Energy-Drink-Segment; Risiken durch regulatorische Änderungen und Trends zu gesünderen Alternativen.
  • Wettbewerb: Celsius Holdings wächst mit +115 % YTD noch schneller und fordert Monster im Kernmarkt heraus.



🌍 Chancen & Potenzial

  • Internationalisierung: Prognose: 20 % Marktanteil außerhalb der USA bis 2024 möglich.
  • Innovationspipeline: Zuckerfreie und funktionale Drinks im Fokus.
  • Analysten sehen für die nächsten 12 Monate ein Kurspotenzial von etwa 6,5 % (Durchschnittsziel 68,00 US-Dollar), mit einzelnen Zielen bis 79 US-Dollar.



⚖️ Fazit

Monster Beverage ist ein Paradebeispiel für langfristiges Wachstum, starke Markenführung und solide Finanzen. Wer ein defensives Basisinvestment im Konsumsektor sucht, findet hier einen globalen Champion. Das Bewertungsniveau bleibt jedoch ambitioniert – Rücksetzer wären daher keine Überraschung. Die nächsten Quartale sollten zeigen, ob das Unternehmen das hohe Tempo und die hohen Erwartungen halten kann.





Meta Platforms beeindruckt mit einer Rendite von 619,8 % in drei Jahren und einer aktuellen Marktkapitalisierung von 1,84 Billionen US-Dollar – doch nach dem jüngsten Kursrutsch von -11,3 % fragen sich Anleger: Ist das noch Aufholpotenzial oder beginnt der nächste Zyklus der Ernüchterung?



🚀 Wachstum, das Maßstäbe setzt

Umsatzrakete: Meta steigerte den Umsatz von 85,97 Mrd. US-Dollar (2020) auf 164,50 Mrd. US-Dollar (2024) – ein durchschnittliches Wachstum von 18,4 % p.a.
Gewinnexplosion: Das EPS (Gewinn je Aktie) legte 2023 und 2024 jeweils um über 60 % zu, nach einem Einbruch 2022. Die operative Marge kletterte auf 37,9 %, die ROE liegt bei beeindruckenden 37,1 %.



💡 Potenzial & Prognose: 12 Monate mit Spannung

Analysten sehen Luft nach oben: Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 866,85 US-Dollar (Höchstwert sogar 1.086 US-Dollar), das entspricht +12,7 % Upside. Das erwartete EPS-Wachstum für 2025 liegt bei 20,8 %, der Umsatz soll um 19,5 % zulegen.
KI-Investitionen als Katalysator: Meta investiert massiv in KI-Infrastruktur – doch die Konkurrenz (Alphabet, Microsoft) bleibt nicht stehen. Anleger reagieren aktuell nervös auf die hohen CapEx-Quoten (Meta: 64,6 % der operativen Cashflows).



⚖️ Stärken & Schwächen

Stärken:

  • Außergewöhnliche Margen und hohe Kapitalrenditen
  • Enormes Umsatz- und Gewinnwachstum
  • Marktführer in Social, Messaging und (nun) KI

Schwächen:

  • Hohe Investitionsausgaben belasten kurzfristig die Marge
  • Bewertungskennziffern auf oder über Branchen-Niveau
  • Regulatorische Risiken (EU-Verfahren, Content-Regulierung)



📉 Risiken & Chancen

Risiken:

  • KI-Ausgaben sorgen für kurzfristige Margendrücke und Unsicherheit
  • Wettbewerb um Werbemarkt (Alphabet, TikTok) bleibt hoch
  • Regulatorische Eingriffe in den USA & Europa nehmen zu

Chancen:

  • Monetarisierung von KI und Metaverse-Initiativen
  • Weiterer Ausbau der Werbeplattformen und Social Apps
  • Starke Bilanz und Cashflows ermöglichen flexible Strategie



🧐 Fazit: Auf Messers Schneide

Meta bleibt ein Powerhouse mit Wachstumsfantasie, aber der Kursrutsch nach den Q3-Zahlen zeigt: KI-Offensiven und hohe Ausgaben polarisieren. Ob der nächste Schub gelingt, hängt von der Monetarisierung neuer Technologien und regulatorischen Klarheiten ab. Wer auf Big Tech mit Substanz und Innovationskraft setzt, findet hier weiter Chancen – aber nicht ohne Volatilität.





Informationen über hoch ausschüttende Wertpapiere:



Artikel der Woche: 

💣 Covered Call ETFs: Die unterschätzte Einkommensmaschine?



Viele Anleger suchen nach stetigem Cashflow – und stolpern dabei früher oder später über Covered Call ETFs. Sie versprechen hohe Ausschüttungen, oft zwischen 7 % und 12 % Dividendenrendite, kombiniert mit einem gewissen Schutz in schwankenden Märkten. Klingt zu schön, um wahr zu sein?



Im neuen Artikel auf freaky finance schaue ich mir genau an, was wirklich hinter Covered Call ETFs steckt, wie sie funktionieren – und warum sich die Meinungen darüber so heftig unterscheiden. Für die einen sind sie die perfekte Lösung für Seitwärtsmärkte, für die anderen ein Renditekiller mit versteckten Risiken.



Ich erkläre dir nicht nur die Mechanik der Covered Calls im Detail, sondern zeige auch, welche Strategien hinter den bekanntesten ETFs stecken und wie sie sich in verschiedenen Marktphasen schlagen.



Das Thema bekommst du übrigens auch ganz praxisnah auf der Online-Dividenden-Offensive (07.–09. November 2025) präsentiert: Luis Pazos widmet sich dort in einem eigenen Vortrag genau dieser spannenden Strategie – inklusive Praxisbeispielen und Produktauswahl.



📘 Zum Artikel:

👉 Covered Call ETFs: Cashflow oder Cashfluch? Das ist hier die Frage!



Aktuelles Video

Dividendenwachstumsstrategie - so gehe ich vor: Interview mit Clemens von "The Dividend Post" [Teil 1]

Ich habe Clemens von The Dividend Post interviewt. In dem Gespräch ging es im Wesentlichen um seinen Investmentansatz der Dividendenwachstumsstrategie. Clemens durfte ich im Sommer '24 bei einem von ihm organisierten Börsenstammtisch persönlich kennenlernen. Er ist ein sehr interessanter und kompetenter Gesprächspartner. Im Interview lernt man Clemens als Mensch, Investor und "Finfluencer" kennen. Dann geht es um die Theorie seiner Strategie und den Einstieg in die entsprechenden Positionen, anschließend um die Praxis, das Monitoring des Portfolios und um Ausstiegsszenarien. Im abschließenden Teil hat er ein paar gute Tipps für Anleger parat und beantwortet meine Fragen im Finanzfeuerwerk. 



👉 Unbedingt reinschauen, wenn du wissen willst, wie du selbst mit System und Strategie ein Dividendenwachstumsdepot aufbauen kannst!



🎥 Hier geht's zum Video:

👉 Dividendenwachstumsstrategie - so gehe ich vor: Interview mit Clemens von "The Dividend Post" [1/2]



🎧 Podcastfolge als gute Ergänzung zu meinem Interview bei Timo:

1,9 Mio. € Vermögen und 8.000 € pro Monat Nebeneinkommen - Meine TIPPS im Geldschnurrbart-Interview

Wie wird man Millionär? Das habe ich als Angestellter mit Anfang 40 erreicht und arbeite auch Jahre später noch als Angestellter in Teilzeit.

Dieses Gespräch ist entstanden, als ich im Sommer 2024 bei meinem lieben Freund Florian von Geldschnurrbart zu Besuch war.



3 Jahre vorher hatte er mich schon einmal zu meinem Weg zum Millionär interviewt, und nun war es Zeit für ein Update, da sich die Million beinahe verdoppelt hat und sich in den 3 Jahren einiges getan hat.



Wir sprechen unter anderem über:

- Mein Vermögen und dessen Aufteilung

- Was ich so monatlich ausgebe und wie ich lebe

- Meine Immobilien-Strategie und meine Erfahrungen damit

- Mein Angestellten-Verhältnis und was sich da in Zukunft tun könnte

- Meine Einkommensquellen mit ihren Vor- und Nachteilen

- Meine Zukunftsgedanken



🎙️ Jetzt anhören:

👉 1,9 Mio. € Vermögen und 8.000 € pro Monat Nebeneinkommen - Meine TIPPS im Geldschnurrbart-Interview





Optionshandel:

FED-Sitzung mit schwammigen Aussagen und Höhepunkt der Earnings Season mit großen Ausschlägen in beide Richtungen: Die US-Notenbanker haben den Leitzins wie erwartet um 0,25 % gesenkt, aber gleichzeitig die bisher sicher geglaubte nächste Senkung im Dezember zumindest in Frage gestellt. Unter anderem, weil aktuell der klare Blick auf wichtige Wirtschaftsdaten fehlt - schließlich befindet sich die öffentliche US-Hand seit geraumer Zeit im Notbetrieb. Der Markt mag diese Unsicherheit nicht und reagierte mit Abschlägen. 



Bei den Earnings der Big Techs gab Meta mit einem zweistelligen Minus den Ausreißer nach unten, während Amazon, Alphabet und Apple sich in die Gegenrichtung orientierten.



Ich war diese Woche mit Spreads auf OTIS und RDDT dabei. Meinen Iron Condor auf ETSY musste ich auf der Unterseite rollen und der Short Put auf STX sollte heute als Gewinner ins Ziel laufen.



FMC war kein Earningstrade, lief aber über selbige und endete im Desaster. Das Unternehmen für "Landwirtschafts-Chemie" kürzte die Dividende radikal und konnte auch sonst wenig Licht am Ende des Tunnels vermelden. Der Kurs brach um 45 % ein, und ich habe einen erheblichen Verlust mit dem Schließen meines Puts realisiert.



Als After-Earningstrades habe ich ins Rennen geschickt:

BA Sep18'26 160 PUT mit 560 USD Prämie

ETSY Dec19'25 55 PUT mit 70 USD Prämie

MO Dec19'25 55 PUT mit 87 USD Prämie



META Sep'26 550/540 Bull-Put mit 310 USD Prämie





Wenn du dich einer vergleichsweise entspannten Variante des Optionshandels anschließen willst, kann ich dir den STILLHALTER-Brief ans Herz legen: Betreutes Traden mit soliden Ergebnissen. Dir werden die Handelsentscheidungen abgenommen und dein Aufwand auf weniger als 10 Minuten in der Woche reduziert. 



Das Jahresabo kostet dich in der Classic-Variante weniger als 50 € pro Monat. 

👉 Jetzt STILLHALTER-Brief Abonnent werden und mitverdienen



Der freaky finance Broadcast-Channel und die Telegramgruppen:
Hier möchte ich nochmal den Broadcast-Channel auf Telegram erwähnen. Dort versende ich immer sofort die neuesten Informationen von und rund um freaky finance sowie meine Finanzen direkt auf die Handys der Abonnenten.

Sei dabei:
👉 Der freaky finance Broadcast-Kanal (Telegram)

Du nutzt Telegram nicht? Dann geht es hier entlang:
👉 Der freaky finance WhatsApp-Kanal

In den Gruppen herrscht reger Austausch unter Gleichgesinnten, und neue Teilnehmer sind gerne gesehen. Zu den Gruppen:
👉 Optionshandel für Anfänger (ca. 1.500 Mitglieder)
👉 Aktien, Dividenden und Diverses (ca. 1.200 Mitglieder)



Aktuelle Artikel im Blog

👉 Die 100.000 Euro Schallmauer im Visier - Monatsabschluss September 2025



👉 Dividenden, Optionsgewinne & neue Investments - Depot-Update 9/2025



👉 Steuerfreie Dividenden: So funktioniert der legale Trick mit Kapitalrücklagen







Aktuelle YouTube-Videos
👉 Steuererklärung für den Optionshandel – mit Auslandsbroker & Anlage KAP: Schritt-für-Schritt erklärt



👉 14 % Dividende mit diesem Monatszahler für mein Maximum Dividend Depot (Aktionen März 2025)



👉 Mehr Kohle bei weniger Ärger! Projekt Wohnung Nr. 9: Zwischenstand nach 4 Jahren



Du willst mehr? Dann werde Mitglied in der freaky finance Cashflow-Lounge!



Bis nächste Woche
Vincent



Hier klicken, um diesen Newsletter abzubestellen.
Sender.net