͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ 
Is this email not displaying correctly? View it in your browser.
Logo VRVis GmbH
Bild: Bürgermeister Ludwig steht im Wiener Rathaus vor einem großen Bildschirm auf dem eine HORA 3D Hochwasservisualisierung zu sehen ist und unterhält sich mit VRVis-Forscherin Silvana Zechmeister

VRVis beim Wiener Forschungsfest: Bürgermeister Ludwig informiert sich über HORA 3D

Der Wiener Bürgermeister Michael Ludwig ist nur einer
der interessierten Besucher des VRVis-Standes beim Wiener Forschungsfest
2025: Digitale Hochwassersimulation und spielerischerischer
Hochwasserschutz waren das Thema der VRVis-Ausstellung von 21. bis 23. März im Wiener Rathaus.

Weitere Fotos
Bild: KI-Chatbot zur Datenanalyse im Tunnelmonitoring

KI-Chatbot zur Datenanalyse im Tunnelmonitoring

Im Rahmen des Test-before-Invest-Projekts von AI5Production, „ChatTMS“, untersuchen VRVis und Geodata die Machbarkeit einer KI-gestützten und sprachbasierten Analyse von Geo-Monitoring-Daten.

Bild: EDIH-Logo mit allen Partnern

Großer Erfolg der Test-before-invest-Projekte

Immer mehr KMUs nutzen das EDIH-Technologie-Upgrade zum Thema Künstliche Intelligenz im Rahmen von geförderten, unbürokratischen Kleinprojekten.

Bild: TU Wien Rektor Schneider sowie Vizerektoren Ertl und Kastner sprechen mit VRVis-Forscher Dimitrios Lenis

TU Wien-Rektorat besucht VRVis

TU Wien-Rektor Schneider sowie Vizerektoren Ertl und Kastner besuchten das VRVis. Beim
Austauschtreffen wurde die langjährige Forschungskollaboration von TU Wien
und VRVis weiter gestärkt.

Bild: Aus dem POPSICLE-Projekt: Hier visualisiert ist die durchschnittliche Distanz zu Krankenhäusern auf einer Österreich-Landkarte.

DWH/TU Wien/VRVis-Projekt vernetzt digitale Zwillinge zur Analyse von Klimawandelauswirkungen

POPSICLE verknüpft die digitalen Zwillinge Österreichs mit vielfältigen Datenquellen, um die Entscheidungsgrundlagen für
Krisenvorsorge, Hochwasserschutz und klimaorientierte Anpassungsstrategien zu schaffen.

Bild: Das Buch "Gesundheitsmetropole Wien" auf einem Tisch liegend, daneben eine grüne Tasse und ein VRVis-Kuli

Neuer Sammelband hebt Standort Wien im Bereich Gesundheit hervor

Katja Bühler, Leiterin der Biomedical Image Informatics-Gruppe, im Interview über F & E für Medizin und Life Sciences, vertrauenswürdige KI-Lösungen und Anwendungen für die digitale Radiologie.

Bild: das VRVis-Logo hat einen Feierhut aufgesetzt

VRVis ist neues Mitglied des Vereins zur Förderung des digitalen Humanismus

VRVis hat sich als größtes Visual-Computing-Forschungszentrum Österreichs der Förderung, Implementierung und Weiterentwicklung des Digitalen Humanismus

verschrieben und ist nun auch aktives Mitglied der neu gegründeten

Digital Humanism Association.



Der Verein bietet eine Plattform für den Diskurs über die Auswirkungen
der Digitalisierung und hat seinen Sitz in Wien, dem Ausgangspunkt des Wiener Manifests für Digitalen Humanismus. Katja Bühler, wissenschaftliche Leiterin des VRVis, wurde als Schriftführerin in den Vorstand gewählt.

Weitere Informationen

VRVis GmbH

Donau-City-Straße 11, 1220 Wien

www.vrvis.at

If you would like to unsubscribe, please click here.
Sender.net